Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

extra deswegen

  • 1 ich bin extra deswegen gekommen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ich bin extra deswegen gekommen

  • 2 extra

    extra
    1 extrabijzonder, speciaal
    2 afzonderlijk, apart
    3 speciaal, in het bijzonder
    voorbeelden:
    2    etwas extra schicken iets apart sturen
    3    ich bin extra deswegen gekommen ik ben speciaal daarom gekomen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > extra

  • 3 extra

    I Adj. attr.; umg. extra; (besondere) special
    II Adv.
    1. (besonders) extra, (e)specially; extra sorgfältig etc. extra careful etc.
    2. (getrennt) separately; (zusätzlich) extra; Getränke gehen extra drinks are ( oder cost) extra, drinks aren’t included (in the price)
    3. (eigens) specially; extra deswegen auch for that very reason ( oder purpose); extra für dich just ( oder specially) for you; ich habe es extra mitgebracht I brought it specially
    4. umg. (absichtlich) on purpose
    * * *
    (absichtlich) on purpose (Adv.);
    (separat) separately (Adv.);
    (speziell) specially (Adv.);
    (zusätzlich) extra (Adj.); extra (Adv.)
    * * *
    Ẹxt|ra ['ɛkstra]
    nt -s, -s
    extra

    Extras plbells and whistles (inf); ((Comput: Menüpunkt) tools

    * * *
    (richer: After buying and selling some of these paintings, we finished up $500 to the good.) to the good
    * * *
    Ex·tra
    <-s, -s>
    [ˈɛkstra]
    nt extra; car optional extra
    * * *
    das; Extras, Extras; meist Pl. extra
    * * *
    A. adj attr; umg extra; (besondere) special
    B. adv
    1. (besonders) extra, (e)specially;
    extra sorgfältig etc extra careful etc
    2. (getrennt) separately; (zusätzlich) extra;
    Getränke gehen extra drinks are ( oder cost) extra, drinks aren’t included (in the price)
    3. (eigens) specially;
    extra deswegen auch for that very reason ( oder purpose);
    extra für dich just ( oder specially) for you;
    ich habe es extra mitgebracht I brought it specially
    4. umg (absichtlich) on purpose
    extra… im adj
    1. (besonders) extra, super-;
    extradick Küchenpapier etc: extra thick;
    extrafein extra-fine, superfine;
    extrazart extra soft
    * * *
    das; Extras, Extras; meist Pl. extra
    * * *
    adj.
    apart adj.
    extra adj.
    special adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > extra

  • 4 Extra

    I Adj. attr.; umg. extra; (besondere) special
    II Adv.
    1. (besonders) extra, (e)specially; extra sorgfältig etc. extra careful etc.
    2. (getrennt) separately; (zusätzlich) extra; Getränke gehen extra drinks are ( oder cost) extra, drinks aren’t included (in the price)
    3. (eigens) specially; extra deswegen auch for that very reason ( oder purpose); extra für dich just ( oder specially) for you; ich habe es extra mitgebracht I brought it specially
    4. umg. (absichtlich) on purpose
    * * *
    (absichtlich) on purpose (Adv.);
    (separat) separately (Adv.);
    (speziell) specially (Adv.);
    (zusätzlich) extra (Adj.); extra (Adv.)
    * * *
    Ẹxt|ra ['ɛkstra]
    nt -s, -s
    extra

    Extras plbells and whistles (inf); ((Comput: Menüpunkt) tools

    * * *
    (richer: After buying and selling some of these paintings, we finished up $500 to the good.) to the good
    * * *
    Ex·tra
    <-s, -s>
    [ˈɛkstra]
    nt extra; car optional extra
    * * *
    das; Extras, Extras; meist Pl. extra
    * * *
    Extra n; -s, -s; (Zubehör etc) (optional) extra, option;
    ein Wagen mit vielen Extras a car with a lot of (optional) extras
    Extra… im subst extra, additional;
    Extraaufgabe additional task;
    Extraplatz extra seat;
    Extraportion extra helping;
    Extravorstellung extra performance;
    Extrazimmer extra room
    * * *
    das; Extras, Extras; meist Pl. extra
    * * *
    adj.
    apart adj.
    extra adj.
    special adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Extra

  • 5 extra

    a 1. xüsusi; 2. xüsusilə, xüsusən, ələlxüsus; ich bin \extra deswegen gekommen mən xüsusi olaraq buna görə gəlmişəm

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > extra

  • 6 specially

    adverb

    make something specially — etwas speziell od. extra anfertigen

    specially made/chosen for me — eigens für mich gemacht/ausgewählt

    a specially made wheelchair/lift — ein spezieller Rollstuhl/Lift

    2) (especially) besonders
    * * *
    1) (with one particular purpose: I picked these flowers specially for you; a splendid cake, specially made for the occasion.) eigens
    2) (particularly; exceptionally: He's a nice child, but not specially clever.) besonders
    * * *
    spe·cial·ly
    [ˈspeʃəli]
    1. inv (specifically) speziell, extra, eigens
    I came here \specially to see you ich bin extra hierher gekommen, um dich zu sehen
    a \specially invited audience ein ausgewähltes Publikum
    \specially designed/made speziell angefertigt/hergestellt
    \specially educated besonders gebildet
    \specially equipped/trained speziell ausgerüstet/ausgebildet
    to \specially ask sb not to do sth jdn explizit [o ausdrücklich] darum bitten, etw [gerade] nicht zu tun
    2. (particularly) besonders, insbesondere
    not \specially nichts Besonderes
    is there anything you want to do this evening? — not \specially hast du heute Abend irgendetwas vor? — nichts Besonderes
    3. (very) besonders
    a \specially good wine ein ganz besonders guter Wein
    * * *
    ['speSəlI]
    adv
    besonders; (= specifically) extra; (= for a particular purpose) speziell, extra

    I had it specially madeich habe es extra machen lassen

    he brought it specially for me —

    they were all pretty girls, specially the two sisters we would specially like to see the orchard — die Mädchen waren alle hübsch, besonders or insbesondere die beiden Schwestern wir würden besonders gern den Obstgarten sehen

    don't go to the post office specially/specially for me — gehen Sie deswegen/meinetwegen nicht extra zur Post®

    * * *
    specially [ˈspeʃəlı] adv
    1. im Besonderen, besonders
    2. eigens, ausdrücklich, extra
    spec. abk
    1. special (specially) spez., bes
    * * *
    adverb

    make something speciallyetwas speziell od. extra anfertigen

    specially made/chosen for me — eigens für mich gemacht/ausgewählt

    a specially made wheelchair/lift — ein spezieller Rollstuhl/Lift

    2) (especially) besonders
    * * *
    adv.
    besonders adv.

    English-german dictionary > specially

  • 7 Несклоняемые прилагательные

    В немецком языке имеется ряд несклоняемых прилагательных (то есть их форма всегда остаётся неизменной). К ним относятся:
    1. Прилагательные в определительной функции:
    • обозначающие цвета: beige бежевый, creme кремовый, lila лиловый, сиреневый, oliv оливковый, orange оранжевый, rosa розовый (см. п. 3, с. 246):
    ein rosa Kleid - розовое платье
    die lila Hüte - шляпы лилового цвета
    etwas durch eine rosa Brille sehen - смотреть на что-либо сквозь розовые очки, видеть что-либо в розовом цвете
    а также extra, klasse, prima, super и др.:
    Sie bekam für ihre Antwort ein extra Lob vom Lehrer. - За свой ответ она получила особую похвалу от преподавателя.
    ein klasse Zeugnis - классный / отличный табель успеваемости
    eine prima Idee - отличная / первоклассная идея
    ein super Essen - супер-еда / еда высший класс
    В разговорном языке прилагательные lila, orange, rosaмогут склоняться:
    Der lilane Schal steht dir nicht, nimm lieber den orangen. - Лиловый шарф тебе не идёт, возьми лучше оранжевый.
    Die beigen Schuhe gefallen mir nicht. - Туфли бежевого цвета мне не нравятся.
    Sie hat ein rosaes / rosa nes Band gekauft. - Она купила розовую ленту.
    Часто используются также составные формы с - farben или - farbig:
    Die cremefarbene Tasche würde gut zu Ihrem olivgrünen Mantel passen. - Сумка кремового цвета хорошо подошла бы к вашему пальто оливкового цвета.
    Ein rosafarbiges Kleid / Das Kleid in Rosa würde ich kaufen. - Розовое платье я бы купила.
    • на -er:
    - образованные от названий населённых пунктов и некоторых других географических названий (см. п. 3, с. 248):
    Er wohnt in der Leipziger Straße. - Он проживает на Лейпцигерштрассе.
    Er mag den Schweizer Käse. - Он любит швейцарский сыр.
    Das Klima des Thüringer Waldes ist kühl. - Климат в Тюрингенском лесу прохладный.
    - образованные от количественных прилагательных:
    Ende der zwanziger Jahre - конец двадцатых годов
    eine hunderter (разг.) Glühbirne - сотка (разг.) (стоватная лампочка)
    lauter является застывшей формой склоняемого прилагательного lauter; а voller (некогда родительный падеж множественного числа) – застывшей формой склоняемого прилагательного voll. Они употребляются с существительным без артикля:
    Das ist lauter Wahrheit (= die lautere Wahrheit) (lauter Lügen). - Это истинная / чистая правда (сплошная ложь).
    aus lauter Barmherzigkeit - из одного лишь сострадания
    Das Kleid ist voller Flecken. - Всё платье в пятнах.
    Ihr Gesicht ist voller Sommersprossen. - Всё её лицо в веснушках.
    2. Прилагательные, которые употребляются только предикативно: abhold, ansichtig, abspenstig, allein, angetan von j-m, ausfindig, barfuß, egal, einerlei, eingedenk, entzwei, feind, fit, futsch, gewahr, gewärtig, gewillt, gram, habhaft, leid, pleite, perplex, quitt, schade, schnuppe, schuld, teilhaftig, untertan, vorstellig (см. п. III, с. 248):
    Er ist großen Worten abhold (высок., уст.). - Ему претят громкие фразы.
    Er wurde seines Freundes ansichtig (высок.). - Он увидел своего друга.
    Er hat ihm die Freundin abspenstig gemacht. - Он отбил у него девушку.
    In diesem Wald sind wir ganz allein. - В этом лесу мы совсем одни.
    Er war von ihr sofort angetan. - Она ему сразу же понравилась.
    Ich habe sie in Polen ausfindig gemacht. - Он разыскал её в Польше.
    Die Kinder waren barfuß. - Дети были босые.
    Ob er kommt oder nicht, ist (mir) egal / einerlei. - Придёт он или нет, мне безразлично / всё равно.
    Er war stets seiner Aufgabe eingedenk (высок.). - Он всегда помнил о своей задаче.
    Das Spielzeug ist entzwei. - Игрушка разбита / сломана.
    Ich kann ihr nicht feind sein. - Я не могу сердиться на неё / относиться враждебно к ней.
    Es ist fit. - Он в (хорошей) форме.
    Der Geldbeutel war futsch. - Кошелёк пропал / исчез.
    In der Menge wurde ich ihn / seiner plötzlich gewahr (высок.). - В толпе я вдруг заметил / обнаружил его.
    Sie müssen sich (dessen) gewärtig (высок., уст.) sein, dass Sie damit ein großes Risiko eingehen. - Вам следует ожидать того / Вы должны быть готовы к тому, что вы тем самым сильно рискуете / идёте на большой риск.
    Ich bin nicht gewillt (высок.), diese Unordnung zu ertragen. - Я не намерен терпеть такой беспорядок.
    Er ist mir gram. - Он невзлюбил меня / питает злобу ко мне.
    Die Polizei konnte des Täters habhaft werden. - Полиции удалось схватить преступника.
    Ich bin es leid, dich immer wieder zu ermahnen. - Мне надоело снова (и снова) предостерегать тебя.
    Die Firma ist pleite. - Фирма обанкротилась.
    Er war völlig perplex. - Он был совершенно ошеломлён / очень озадачен.
    Jetzt seid ihr quitt. - Сейчас вы квиты.
    Es ist wirklich schade, dass du jetzt schon gehen musst. - Действительно жаль, что тебе уже сейчас надо уходить.
    Das Ergebnis der Wahl war ihm völlig schnuppe. - Результаты выборов для него были безразличны.
    Er ist schuld. - Он виноват.
    Ich wurde der Ehre teilhaftig (высок., уст.). - Меня почтили честью.
    Wahrscheinlich war sie ihm... untertan (книжн.). - Вероятно она была в его власти.
    Deswegen wurde er im Ministerium vorstellig. - Поэтому он обратился с заявлением в министерство.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Несклоняемые прилагательные

  • 8 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende = der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – / Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    lateinisch-deutsches > finis

  • 9 ankommen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1.
    a) arrive (in + Dat at, in); ankommen in (+ Dat) auch reach, get (to); gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (Am. umg. alright); am Ende / Ziel ankommen get to the end / destination; zu Hause ankommen arrive ( oder get) home; der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock; ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?;
    b) be born; bei jemandem ist ein Baby angekommen s.o. has had a baby ( oder new arrival hum.)
    2. umg. come (along oder up), turn up, intrude, Am. butt in; da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!; womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?; dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions; komm mir aber nachher nicht an und... just don’t come running to me afterwards and...
    3. umg. (angestellt werden) get a job ( bei with)
    4. umg. (Anklang finden) go down well ( bei with); nicht ankommen be a flop, go down badly; groß ankommen bei (go down a) bomb with; damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5. ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of; gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her; gegen die Opposition etc. kommen wir nicht an the opposition etc. is too strong for us
    6. unpers. (abhängen von): es kommt ( ganz) darauf an it (all) depends (on) (ob whether); darauf soll es ( mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me; das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers. (wichtig sein): worauf es ankommt, ist... the important thing is...; es kommt ( ihm oder bei ihm) nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him); wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough; jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now); auf einen Euro mehr od. weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference); darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers. (riskieren): es auf etw. ankommen lassen (be prepared to) risk s.th.; ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    II vt/i: die Entschuldigung oder sich zu entschuldigen kam ihr oder sie hart oder schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    III v/t geh. befall, come over s.o.; es kam ihn die Lust an zu (+ Inf.) he suddenly had the urge to (+ Inf.)
    * * *
    to arrive; to reach; to get in
    * * *
    ạn|kom|men ['anko-] sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= eintreffen) to arrive; (Zug, Bus etc) to get in, to arrive

    bist du gut angekommen? — did you arrive safely?, did you get there all right?

    bei etw angekommen sein — to have reached sth, to have got to sth

    das Kind soll in 6 Wochen ankommenthe baby is due (to arrive) in 6 weeks

    2) (= Anklang, Resonanz finden)(bei with) to go down well; (Mode, Neuerungen) to catch on

    ein Lehrer, der bei seinen Schülern ausgezeichnet ankommt — a teacher who is a great success with his pupils, a teacher who hits it off marvellously (Brit) or marvelously (US) with his pupils

    3) (inf) (= auftreten, erscheinen) to come along; (= wiederholt erwähnen) to come up (mit with)

    komm mir nachher nicht an und verlange, dass ich... — don't come running to me afterwards wanting me to...

    komm mir nur nicht wieder damit an, dass du Astronaut werden willst — don't start up again with this business about (your) wanting to be an astronaut

    4)

    (= sich durchsetzen) gegen etw ankommen (gegen Gewohnheit, Sucht etc)to be able to fight sth

    er ist zu stark, ich komme gegen ihn nicht an — he's too strong, I'm no match for him

    2. vi impers
    1)

    (= wichtig sein) an — sth matters

    darauf kommt es ( uns) an — that is what matters (to us)

    es kommt darauf an, dass wir... — what matters is that we...

    auf eine halbe Stunde kommt es jetzt nicht mehr an — it doesn't matter about the odd half-hour, an extra half-hour is neither here nor there (inf)

    2) (= abhängig sein) to depend (
    auf +acc on)

    es käme auf einen Versuch an — we'd have to give it a try

    es kommt ( ganz) darauf an, in welcher Laune er ist — it (all) depends (on) what mood he's in

    3) (inf)

    es darauf ankommen lassento take a chance, to chance it

    er ließ es in der Prüfung darauf ankommen — he took a chance in the exam

    er ließ es auf einen Streit/einen Versuch ankommen — he was prepared to argue about it/to give it a try

    3. vt
    (= sein, erscheinen)

    etw kommt jdn schwer/hart an — sth is difficult/hard for sb

    das Rauchen aufzugeben, kommt ihn sauer an — he's finding it difficult to give up smoking

    * * *
    1) (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) arrive
    2) (to register at a hotel as a guest or at an airport as a passenger: We checked in last night.) check in
    3) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) go over
    * * *
    an|kom·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. TRANSP (ein Ziel erreichen) to arrive
    seid ihr auch gut angekommen? did you arrive safely?
    2. (angeliefert werden)
    [bei jdm] \ankommen to be delivered [to sb]
    bei etw dat \ankommen to reach sth
    4. (fam: sich nähern) to approach
    schau mal, wer da ankommt! [just] look who's coming!
    5. (fam: Anklang finden)
    [bei jdm] \ankommen Sache to go down well [with sb]; Person to make an impression [on sb]
    der neue Chef kommt gut an the new boss is well liked [or is a real [or big] hit
    6. (sich durchsetzen)
    gegen jdn/etw \ankommen to get the better of sb/sth
    gegen diesen Flegel von Sohn kommt sie nicht mehr an she can't cope with her brat of a son any more
    gegen etw akk \ankommen to break [or fam kick] a habit
    gegen eine Arbeitsüberlastung \ankommen to cope with an excess of work
    gegen Vorurteile \ankommen to break down prejudices
    [jdm] [mit etw dat] \ankommen to speak [to sb] [about sth]
    nachher kommst du mir wieder damit an afterwards you'll come back to me about it [and say...]
    mit so einem alten Auto brauchen Sie bei uns nicht anzukommen! don't bother [coming to] us with such an old banger!
    kommen Sie mir bloß nicht schon wieder damit an! [just] don't start harping on about that again!
    9. (eine Stellung/einen Studienplatz finden)
    [bei jdm] [mit etw dat] \ankommen to be taken on [or accepted] [by sb] [with sth]
    bist du mit deiner Bewerbung bei Siemens angekommen? were you successful with your job application to [or at] Siemens?
    10. (geboren werden)
    [bei jdm] \ankommen to be born [to sb]
    das Baby kommt in zwei Monaten an the baby is due in two months
    bei meiner Frau ist gerade ein Junge angekommen! my wife has just given birth to a [baby] boy!
    II. vi impers Hilfsverb: sein
    auf etw akk \ankommen sth matters [or is important]
    es kommt darauf an, dass what matters is that
    bei diesem Job kommt es sehr darauf an, dass man kreativ arbeiten kann what matters in this job is that one is able to work creatively
    2. (von etw abhängen)
    auf jdn/etw \ankommen to be dependent on sb/sth
    du glaubst, ich schaffe es nicht? na, das käme auf einen Versuch an! you don't think I can manage it? well, I'll give it a [damn good] try! [or fam do my damnedest!]
    das kommt darauf an it [or that] depends
    darauf \ankommen, dass/ob it depends on/on whether
    alles kommt darauf an, ob wir rechtzeitig fertig werden it all depends on whether we're ready in time
    es kommt darauf an, dass ich gesund bleibe it depends on me staying healthy
    es auf etw akk \ankommen lassen to risk [or chance] sth
    es darauf \ankommen lassen (fam) to risk [or chance] it
    lass es lieber nicht darauf \ankommen! don't leave it to chance!
    lassen wir es also darauf \ankommen! let's risk [or chance] it!
    III. vt Hilfsverb: sein (geh: sich für jdn darstellen)
    jdn leicht/schwer [o hart] \ankommen to be easy/hard for sb
    die Arbeitslosigkeit meines Mannes kommt mich schon schwer an I'm finding my husband's unemployment hard
    es kommt jdn leicht/schwer [o hart] an, etw zu tun to be easy/hard for sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; < letter, parcel> come, arrive; < bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    ankommen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. arrive (
    in +dat at, in);
    ankommen in (+dat) auch reach, get (to);
    gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (US umg alright);
    am Ende/Ziel ankommen get to the end/destination;
    zu Hause ankommen arrive ( oder get) home;
    der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock;
    ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?; (geboren werden) be born;
    bei jemandem ist ein Baby angekommen sb has had a baby ( oder new arrival hum)
    2. umg come (along oder up), turn up, intrude, US butt in;
    da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!;
    womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?;
    dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions;
    komm mir aber nachher nicht an und … just don’t come running to me afterwards and …
    3. umg (angestellt werden) get a job (
    bei with)
    4. umg (Anklang finden) go down well (
    bei with);
    nicht ankommen be a flop, go down badly;
    groß ankommen bei (go down a) bomb with;
    damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5.
    ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of;
    gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her;
    kommen wir nicht an the opposition etc is too strong for us
    6. unpers (abhängen von):
    es kommt (ganz) darauf an it (all) depends (on) (
    ob whether);
    darauf soll es (mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me;
    das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers (wichtig sein):
    worauf es ankommt, ist … the important thing is …;
    nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him);
    wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough;
    jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now);
    auf einen Euro mehr weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference);
    darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers (riskieren):
    es auf etwas ankommen lassen (be prepared to) risk sth;
    ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    B. v/t & v/i:
    schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    C. v/t geh befall, come over sb;
    es kam ihn die Lust an zu (+inf) he suddenly had the urge to (+inf)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; <letter, parcel> come, arrive; <bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    v.
    to arrive v.
    to get to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankommen

  • 10 finis

    fīnis, is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant, Caes. – Plur. fines, die Grenzen, agrorum, Cic.: fines propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – u. die äußerste Schranke der Rennbahn, Verg. Aen. 5, 225 u. 328. – 2) übtr.: a) die Grenze, Schranke, naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das Ziel, qui finis istius consilii? Cic.: f. temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, Cic.: quem ad finem? bis zu welchem Ziele? Cic.: dah. fine (fini) m. Genet. = bis an, amphoras implere ansarum infimarum fini, Cato: fine inguinum, Sall. fr.: fine genus, Ov.: scopulorum fine, Ov.: umbilici fine, Auct. b. Afr.: so auch mit Abl., radicibus fini, Cato r. r. 28, 2. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 424 f. u. 580. – c) das Maß = die Art, pretii, ICt.: hac fini, in dem M., insofern, Gell.: quā fini, inwiefern, Gell. – II) im weitern
    ————
    Sinne, das Ende, 1) eig., a) übh., Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) fine od. fine dempto od. exempto, ohne Ende, Ov.: sine fine amare, Fronto: ad finem, bis zu Ende, Ov.: ad finem venire, zu Ende (zustande) kommen, Liv. – finem facere m. Genet., zB. belli, Nep., orandi, Ter.: bellandi, Caes.: vitae, Sall. fr.: sollicitudinis, Cic.: loquendi, oppugnandi, orandi, Caes.: u. (m. Dat. wem?) idem dies et victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, Caes.: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem dare (ein E. machen) proelio, bello, Eutr.: malis, Verg.: finem dare (ein E. bereiten) vitae, Iuven. – eundem et vincendi et vivendi finem habere, mit seinem Siege auch sein Leben beschließen, Vell. – Veiens bellum non ante cepit finem, quam etc., nahm nicht eher ein Ende, Liv. – b) insbes., das Ende, α) = das Lebensende, der Tod einer Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, si fata poscerent, recusans, Vell. – β) der Untergang, Verlust, finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a) die Erklärung, Definition, Quint. – b) das Ende =
    ————
    der Endzweck, Zweck (s. Sorof Cic. de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E. (weshalb) stehe ich hier? Verg.: edendi mihi erit bibendique finis desideria naturae restinguere, non implere alvum et exinanire, Sen.: ad eum finem, zu dem E., in der Absicht, deswegen, Tac. – c) das Äußerste, Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. – Abl. Sing. fine u. fini, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 338 u. 339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finis

  • 11 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 12 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 13 should

    [ʃʊd] aux vb
    sb/one \should... jd/man sollte...;
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen;
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen;
    I recommend that there \should be an investigation ich denke, dass eine Untersuchung hier angebracht wäre;
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht weiter verzögert wird;
    he suggested that I \should see a doctor er meinte, dass ich zu einem Arzt gehen sollte;
    she \should worry! she hasn't a problem in the world (hum, iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme;
    chocolates! how kind! you really \shouldn't have! Schokolade! das ist aber nett! das war doch nicht nötig!
    \should I/we...? soll ich/sollen wir...?;
    \should I apologize to him? soll ich mich bei ihm entschuldigen?
    sb/one \should... jd/man sollte [o müsste] [eigentlich]...;
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein;
    this shirt's made of very good quality silk - I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide - das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat;
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening - I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken - ich meine auch, dass das reicht;
    Colleen wants to see us in her office immediately - this \should be good! wir sollen sofort in Colleens Büro kommen - das kann ja heiter werden! ( fam)
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! ( fam)
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    sb/one \should jd/man sollte;
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    why \should sb/one...? warum sollte jd/man...?;
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?;
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat Grantham! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg - niemand anderen als meinen alten Schulfreund, Pat Grantham!
    6) ( could) können;
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen;
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste;
    it worries me that he \should drive all that way on his own ( esp Brit) es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt;
    I suggest that you \should leave ( esp Brit) ( form) du solltest besser gehen;
    I prefer that Jane \should do it ( esp Brit) ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte;
    for fear that [or ( form) lest] I \should miss my flight, I was prepared to spend a couple of extra nights in London aus Furcht, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich bereit, einige Nächte zusätzlich in London zu verbringen;
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing;
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    7) ((dated) form: would)
    I/we \should [...] ich würde/wir würden [...];
    I \should like a whisky before I go to bed ich hätte gern einen Whisky, bevor ich schlafen gehe;
    I \shouldn't expect you to pay, of course Sie brauchen natürlich nicht zu zahlen;
    we \should like to invite you for dinner next week wir würden uns freuen, Sie für nächste Woche zum Abendessen einladen zu dürfen ( form)
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen

    English-German students dictionary > should

См. также в других словарях:

  • Massaker von Dak Son — „Zwei Bataillone des Viet Cong ermordeten im Rahmen eines so genannten Vergeltungsangriffs auf das Dorf Đắk Sơn 252 Zivilisten. Der drei Jahre alte Dieu Do mit tränenden Augen, nun obdachlos und ohne Vater.“ USIA, 6. Dezember 1967 Das Massaker… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn — Diese Seite behandelt die Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn. Die Ursprünge der Innsbrucker Straßenbahn liegen in der Localbahn Innsbruck–Hall i. Tirol (L.B.I.H.i.T.), welche 1891 eröffnet worden ist. Neun Jahre später wurde die Innsbrucker… …   Deutsch Wikipedia

  • Kataphrakt — Schwer gepanzerter sassanidischer Reiter, sogenannter „Clibanarius“ (Relief von Taq e Bostan im Iran) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Innsbrucker Straßenbahn — Straßenbahn Innsbruck und Umgebung Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Tirol Betriebsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Innsbruck — Linie 1 vor der Wiltener Basilika Streckenlänge: 19,5 (+18 km STB) km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»